bergbücher

Gletscherweg Pasterze

Am 5. Juni 2004 wurde anlässlich einer Spezialexkursion der beiden Gletscher-Professoren Heinz Slupetzky (Universität Salzburg) und Gerhard Karl Lieb (Universität Graz) und Autoren des Naturführers "Gletscherweg Pasterze" eine völlig neue Spezial-Information vorgestellt.

Der Oesterreichische Alpenverein hat im Nationalpark Hohe Tauern drei Gletscherlehrwege errichtet. In Tirol: 1978 - Gletscherweg Innergschlöß/Matrei; in Kärnten: 1983 - Gletscherweg Pasterze/Heiligenblut; in Salzburg: 1986 - Gletscherweg Obersulzbachtal/Neukirchen a. Großvenediger. Der Gletscherweg Pasterze wurde im Jahre 1982 von Peter Haßlacher, OeAV Abt. Raumplanung - Naturschutz, und seinem Kollegen Wolfgang Jansche (Klagenfurt) geplant und im darauffolgenden Jahr feierlich eröffnet.

Der Weg wurde bereits zwei Mal aufgrund des laufenden Gletscherrückgangs verlegt und führt vom Glocknerhaus der OeAV-Sektion Klagenfurt hinunter zum Magaritzenstausee, südlich davon zum Elisabethfelsen, Sandersee, durch das Vorfeld der Pasterze, und von dort hinauf zur Franz-Josefs-Höhe.

Der völlig neu überarbeitete Naturführer Gletscherweg Pasterze ist der ideale Wegbegleiter für die dreistündige Wanderung und Infoquelle an den 9 Haltepunkten. Auf 122 Seiten finden Sie erschöpfende Informationen über den Gletscher und sein Vorfeld. Sie gibt sehr plakativ Auskunft über Fragen wie:
Ewiges Eis? Wieso ist Sand im Sandersee? Kann mit den Gletschertöpfen kochen? Pioniere auf nacktem Fels: So klein und schon ein Baum? Passt der Stephansdom in die Pasterze? Wie war’s vor 150 Jahren?

Ein reich mit Bildern, Diagrammen und Karten illustriertes, sehr übersichtliches und handliches Büchlein, das in jede Wanderjacke passt - und das jeder Besucher auf seiner Wanderung zum längsten Gletscher Österreichs dabei haben sollte. Denn auch in der Hochgebirgswelt sieht man nur, was man weiß ...

BUCHDATEN und VERLAG

Gletscherweg Pasterze
Heinz Slupetzky und Karl Liebl

Preis € 6,40

www.alpenverein.at

bergbuch.info - Berge von Büchern • Bücher über Berge • Bergbücher • Alpinliteratur

E-Mail an die Redaktion.

       Website realisiert von NETGRAF, 2005