bergbücher

WANDA RUTKIEWICZ

Karawane der Träume

Gertrude Reinisch

Seit dem 12. Mai 1992 gilt die polnische Spitzen-Alpinistin Wanda Rutkiewicz als vermisst. Nachdem sie in den Jahren zuvor als einzige Frau der Welt erfolgreich auf acht Achttausendern gestanden war, kehrte sie vom dritthöchsten Berg der Erde, dem Kangchenjunga, 8586 Meter, nicht mehr zurück.

Wanda Rutkiewicz hatte viele Freunde in den Bergen verloren, aber es kam ihr nie in den Sinn, daß es auch sie treffen könnte. Nach Jerzy Kukuczkas Tod sagte sie: "Wir dürfen jene nicht verurteilen, die immer wieder ihr Leben für eine Leidenschaft riskieren, die mit dem höchsten Einsatz spielen, wir sollten ihrer gedenken..."

Gertrude Reinisch, Autorin dieses Buches und langjährige Partnerin und Freundin von Wanda Rutkiewicz, dokumentiert das in vielen Belangen bewegte Leben dieser attraktiven und faszinierenden Frau. Sie zeigt nicht nur alle Stationen auf, von der Kindheit über die ersten alpinen Touren bis hin zu den großen Expeditionen in den Bergen der Welt, sondern entwirft auch ein facettenreiches Bild einer außergewöhnlichen Frau mit all ihren Widersprüchen und menschlichen Schwächen. Eigene Kapitel sind den »Begegnungen und Erinnerungen« von Wandas Wegbegleitern und der »Karawane der Träume« gewidmet, Wandas verwegenem Plan, innerhalb eines guten Jahres die restlichen noch fehlenden Achttausender zu besteigen und damit als erste Frau der Welt auf allen Achttausendern der Erde zu stehen.

Das Buch ist mit zahlreichen bisher noch nicht veröffentlichten Bildern und Briefen von Wanda Rutkiewicz illustriert. Ein prächtig ausgestatteter Band, der für viel Gesprächsstoff sorgt.

BUCHDATEN und VERLAG

Gertrude Reinisch

Wanda Rutkiewicz

Karawande der Träume

1. Auflage 1998
192 Seiten

192 Farb- und

25 Schwarz-Weiß-Abb.
Format 22 x 28 cm
Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 3-7633-7043-9
€ 39,90 SFR 69,00

www.rother.de

bergbuch.info - Berge von Büchern • Bücher über Berge • Bergbücher • Alpinliteratur

E-Mail an die Redaktion.

       Website realisiert von NETGRAF, 2005