Wert und Vielfalt der österreichischen Almkultur
Susanne Glatz, Gregory Egger, Daniel Bogner, Susanne Aigner, Wolfgang Ressi
Kaum eine lebende Kulturlandschaft wie die der Almen prägt so das Landschaftsbild und das geistige Bild des alpinen Raumes wie die der Almen. Mit dem reich bebilderten Almen-Buch zum Forschungsprojekt „ALP AUSTRIA“ präsentieren die Autoren eine Momentaufnahme der österreichischen Almbewirtschaftung und aktuelle Trends. Das Buch thematisiert die vielfältigen Leistungen der Almwirtschaft und Almkultur, den österreichweiten Rückgang der Almflächen, aber auch Ansätze zur Revitalisierung. Beispiele aus verschiedenen Bundesländern zeigen die enge Verbindung von Natur, Landschaft, Mensch und Wirtschaft und die regionalen Besonderheiten.
Für den Praktiker besonders interessant: Die Almen werden mit Text, Bildern, Lageplan und Wanderroute vorgestellt. Anschaulich und auch für den Laien verständlich aufbereitete und ausgewählte Kapitel zur Almwirtschaft, Almkultur, Ökologie und Biodiversität wecken das Verständnis für die traditionelle und die zeitgemäße Almbewirtschaftung. Der wirtschaftliche Aspekt der Alm ist ebenso Thema wie das Aufzeigen notwendiger Pflegemaßnahmen zur Landschaftserhaltung. Gespickt mit Informationen zum Almtourismus und gewürzt mit Almgeschichten, Wissenswertem über almtypische Heilpflanzen und ökologischen Aspekten erschließt sich die Welt der Alm einem breiten Publikum.
Obwohl das Buch den Landschaftswandel im historischen Zusammenhang aufzeigt, steht nicht ein romantisierender Blick in die Vergangenheit im Vordergrund, sondern ein realistisches Bild der aktuellen Almwirtschaft. Dem Bergwanderer vermittelt das Buch den Wert der Alm und schafft Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Almbewirtschaftung.