bergbücher

Alpenverein

Die Städter entdecken die Alpen

Anneliese Gidl

 

Was 1862 als Gründung von einigen Wiener Alpenfreunden begann, entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Vereine Mitteleuropas: der Deutsche und Österreichische Alpenverein. Der Alpenverein beeinflusste nicht nur das Leben und die Freizeitgestaltung seiner Mitglieder, sondern trug in der zweiten Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts auch wesentlich zu wirtschaftlichen und soziokulturellen Veränderungen in den Alpenländern bei.

 

Der Alpenverein erbaute zahlreiche Hütten und legte viele tausend Kilometer Bergwege an. Er trug zur wissenschaftlichen Erforschung der Alpen bei und leitete die Ausbildung der Bergführer, setzte sich seit seiner Gründung auch für den Naturschutz ein, übernahm wohltätige Aufgaben in den Gebirgstälern, führte Bergrettungsdienste durch, förderte die alpine Literatur und Kunst und war an der Entwicklung des Bergsports maßgeblich beteiligt. Bergsteigen diente als Gegengewicht zur "schädlichen Überkultur in den Städten, zur geistigen und körperlichen Anregung, Erholung und Erfrischung und als Bewährungsprobe für Entschlossenheit, Wagemut und Geistesgegenwart".

 

Die Autorin, eine promovierte Historikerin aus Innsbruck, beschäftigt sich in dem äußerst umfangreichen und ebenso wichtigen wie gewichtigen Werk in chronologischer Abfolge mit der "goldenen Zeit" der ersten Jahrezehnte des Alpenvereins von seiner Gründung bis zum Ersten Weltkrieg. Der Publikation der interessanten und aufschlussreichen Monographie gehen Jahre lange Recherchen in alpinhistorischen Archiven voraus.

 

Der vorliegende Band beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Alpenvereins aus wissenschaftlicher Sicht, zumal es seit den 1990er Jahren in der Öffentlichkeit verstärkt zu Diskussionen um die Vergangenheit und die Nähe des Alpenvereins zu nationalsozialistischem Gedankengut gekommen war. Die Jahrzehnte ab 1919 bis zur Gegenwart sollen einer zweiten, ebenso detaillierten Untersuchung unterzogen werden. Man darf sehr gespannt sein und sich schon heute auf die Fortsetzung dieser großartigen und höchst informativen Arbeit freuen, beweist das vorgelegte Werk doch auch, wie unterhaltsam und praxisnah historische Forschung und Alpingeschichte sein können.

BUCHDATEN und VERLAG

Gidl, Anneliese
Alpenverein
Die Städter entdecken die Alpen
445 Seiten

264 s/w-Abb.

16 Seiten farb. Abb.
27,5 x 23 cm
EUR 49,00
ISBN 3-205-77668-2

www.boehlau.at

bergbuch.info - Berge von Büchern • Bücher über Berge • Bergbücher • Alpinliteratur

E-Mail an die Redaktion.

       Website realisiert von NETGRAF, 2005