bergbücher

Carl Weyprecht (1838-1881)

Seeheld, Polarforscher, Geophysiker -
Wissenschaftlicher und privater Briefwechsel des österreichischen Marineoffiziers zur Begründung der internationalen Polarforschung

 

Frank Berger, Bruno Besser, Reinhard Krause

 

2007/08 findet das 4. Internationale Polarjahr statt, das auf eine Initiative des österreichischen k. u. k. Marineoffiziers, Polarforschers und Geophysikers Carl Weyprecht zurückgeht. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Carl Weyprecht durch die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition 1872-1874 bekannt, der die Entdeckung und Erforschung des bislang unbekannten Archipels "Franz Josef Land" im Nördlichen Eismeer gelang.  

 

Weyprecht führte zeit seines Lebens einen umfangreichen Briefwechsel. Das nun veröffentlichte Buch fasst erstmals über 200 Briefe an seine Eltern, den Briefwechsel mit seinem Freund und dem Mäzen mehrerer österreichisch-ungarischer Polarreisen Graf Hans Wilczek, sowie den Briefwechsel mit dem Geographen August Petermann zusammen. Durch abribische Recherchearbeit entstand eine aufschlussreiche Sammlung von privaten und wissenschaftlichen Dokumenten zu einer faszinierenden Persönlichkeit und einem spannenden Kapitel der österreichischen Expeditions- und Wissenschaftsgeschichte:

 

Die Briefe geben einen Einblick in den Alltag und die Mentalität der österreichischen Kriegsmarine zur Mitte des 19. Jahrhunderts an der Adria und im Mittelmeer. Zum Seehelden wurde Weyprecht durch seine Umsicht in der legendären Seeschlacht von Lissa, in der er seine Führungsqualitäten unter Beweis stellte. Mit August Petermann plante Weyprecht die Polarexpeditionen der Jahre 1868 bis 1871. Noch im Jahr der Rückkehr von der Entdeckung Franz Josef Lands formulierte Weyprecht seine große Idee der Einrichtung gleichzeitig arbeitender zirkumpolarer Messstationen an beiden Polen. 1875 lagen die Pläne fertig auf dem Tisch. Weyprecht schrieb und agitierte und bekam von allen Seiten Zuspruch zur Verwirklichung eines ersten "Internationalen Polarjahres". Dieses konnte aber erst 1882/83 nach Weyprechts Tod durchgeführt werden.

 

Erstmals publiziert ist auch das ebenso legendäre wie spannende Rückzugstagebuch von Carl Weyprecht, das er während der epochalen Rückreise der österr.-ungar. Nordpolarexpedition von Franz Josef Land nach Europa (15.05.-03.09.1874) schrieb. Dieses Tagebuch dokumentiert authentisch eines der herausragendsten Überlebensdramen in der polaren Expeditionsgeschichte, das einen Vergleich mit den viel bekannteren Abenteuern eines Nansen, eines Amundsen oder eines Shackleton keinesfalls zu scheuen braucht.

Die Edition wird ergänzt durch zwei sehr aufschlussreiche Aufsätze über Carl Weyprecht und Graf Hans Wilczek, die selbst Kennern der Materie zahlreiche neue Erkenntnisse eröffnen, weiters einer historischen Zusammenschau der Verwirklichung des Weyprechtschen Polarjahrgedankens, sowie einem abschließenden Kapitel mit Kurzbiographien der wichtigsten Personen, die in den Briefen genannt und nach denen zum Teil Inseln, Kaps, Sunde oder Berge auf Franz Josef Land benannt sind. Es ist das dankenswerte Verdienst der Autoren, die weit verstreuten Briefdokumente zusammengetragen und übersichtlich transkribiert und so ein wichtiges Kapitel der östereichischen Expeditions- und Wissenschaftsgeschichte wieder belebt und für kommende Generationen erhalten zu haben.

 

Mit zahlreichen historischen Farb- und Schwarz-Weißabbildungen in zwei Bildblöcken ist ein wertvolles Buch für Freunde der österreichischen Marine-, Polarforschungs- und Wissenschaftsgeschichte entstanden, das bekanntes Wissen vertieft und neue Einsichten ermöglicht.

BUCHDATEN und VERLAG

F. Berger, B. Besser, R. Krause
Carl Weyprecht (1838-1881)
Seeheld, Polarforscher, Geophysiker -
Wissenschaftlicher und privater Briefwechsel des österreichischen Marineoffiziers zur Begründung der internationalen Polarforschung
587 Seiten

99 Farb- und SW-Abb.

22,5x15cm

broschiert
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN 978-3-7001-4019-1

Preis: EUR 49,00

http://verlag.oeaw.ac.at

bergbuch.info - Berge von Büchern • Bücher über Berge • Bergbücher • Alpinliteratur

E-Mail an die Redaktion.

       Website realisiert von NETGRAF, 2005