Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler
Der Klassiker unter den Fach- und Lehrbüchern zur Phyischen Geographie umfasst die Themenbereiche Meteorologie, Klimatologie, Hydrologie, Geologie, Geophysik und Geomorphologie. Die reichhaltige Ausstattung mit graphischen Darstellungen und Fotos macht das fundierte Werk zu einer wertvollen Informationsquelle für alle, die die Oberfläche der Erde genauer unter die Lupe nehmen und Zusammenhänge ergründen wollen. Gerade - aber selbstverständlich nicht nur - für Bergsteiger ist es damit eine wahre Fundgrube an Wissen und Erklärungen über Erscheinungen, auf die man in den heimischen Bergen und den großen Gebirgen der Erde stößt. Denn diese sind schließlich die sichtbaren Resultate aus dem Zusammenwirken verschiedenster endogener und exogener Prozesse und Faktoren.
Ausgewählte Kapitel beschreiben z. B. die Plattentektonik, Strahlungsbilanz an der Erdoberfläche, Winde und globale Zirkulation, Klimate, Vulkanismus, Formengestaltung der Erdoberfläche, Glaziologie, Vegetationszonen u.v.m. Dabei werden auch aktuelle Phänomene wie die raum-zeitlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung behandelt.
Die großzügige Ausstattung der umfangreichen und didaktisch gekonnt aufbereiteten Inhalte ermöglichen sowohl einen ersten Einstieg in komplexe Sachverhalte als auch eine gezielte Vertiefung in komplizierte Fragestellungen. Es ist den Autoren in jedem Fall gelungen, ein gleichermaßen wissenschaftliches wie kompaktes Kompendium der Physischen Geographie vorzulegen, das wohl kaum eine Frage offen lässt.
Wer sich mehr in die Fragen der Gestaltung der Erdoberfläche vertiefen will, der sei auf das ebenfalls im Verlag Ulmer-UTB erschienene Werk Einführung in die Geomorphologie von Frank Ahnert (2003) verwiesen. Dieses Buch stellt die Entstehung und Entwicklung der Erdoberflächenformen wissenschaftlich dar, wobei auch die Theorie geomorphologischer Prozesse nicht ausgespart bleibt. Dabei werden die wechselseitigen Abhängigkeiten von Formen, Prozessen und Gesteinsmaterials berücksichtigt, wie die Verwitterung, die Abtragung von Land durch Wasser und Wind, die Großformtypen der Kontinente, Hang-, Flußbett- und Talformen, Struktur-, Karst-, Glazial- und Küstenformen sowie Fragestellungen der angewandten Geomorphologie.