bergbücher

Gletscher im Klimawandel

Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern

 

Reinhard Böhm, Wolfgang Schöner, Ingeborg Auer, Bernhard Hynek, Christine Kroisleitner, Gernot Weyss

Eine Arbeitsgruppe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, dem traditionsreichsten Wetterdienst der Erde, hat zur Neuerrichtung des Gletscherlehrweges am Goldbergkees in der Rauris eine lesenswerte Publikation erstellt.

Der Bogen des Buches spannt sich von den Hintergründen für den Klimawandel über die Gletscherstandschwankungen als ihr sichtbarstes Zeichen im Hochgebirgsraum, einen historischen Rückblick auf die wechselvolle Klimageschichte und die Funktion eines alpinen Gletschers bis hin zu einem Rück- und Ausblick über die Vergletscherung in den Alpen.

Besonders eindrucksvoll sind die im Anhang enthaltenen Gemälde und Fotos, die das Goldbergkees in seiner Entwicklung von 1829 bis 2007 zeigen. Zahlreiche Diagramme, Grafiken und Karten ergänzen den Text und machen das Buch zusammen mit den eindrucksvollen Farbfotos zu einem gelungenen populärwissenschaftlichen Werk, das durch die Klimadiskussion und den neuen Gletscherlehrweg an Aktualität gewinnt. Dazu sind die Schautafeln des Gletscherlehrpfades Goldbergkees abgebildet, wodurch sich das Buch auch sehr gut als aufschlussreicher Führer zum Goldbergkees eignet.

BUCHDATEN und VERLAG

Gletscher im Klimawandel
Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern
Hrsg.: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
112 Seiten

gebundene Broschüre
146 Fotos

56 Graphiken

17 Gletscherkarten

6 Tabellen

15 Gletschertafeln des Gletscherlehrpfades

2 historische Gletschergemälde
17 x 25 cm
ISBN 978-3-200-01013-0
EUR 14,90
www.zamg.ac.at

bergbuch.info - Berge von Büchern • Bücher über Berge • Bergbücher • Alpinliteratur

E-Mail an die Redaktion.

       Website realisiert von NETGRAF, 2005